Philipp

Philipp
1. An Philippi säet unser Herrgott dem Korn unter. (Oberösterreich.) – Baumgarten, 48.
Oder: Philipp flickt das Getreide aus. Nach dem Volksglauben in Oberösterreich soll man am Philippitage, der mit dem Jakobitage zusammenfällt, nicht flicken, man bekomme sonst den Wurm am Finger, den das Volk, mit Vermeidung des eigentlichen Namens, häufig das ›Beistad‹ nennt; auch soll man am Philippitage nicht nähen und stricken, weil unser Herrgott dem Korn untersäet, überhaupt nicht arbeiten, weil Philippi das Getreide ›ausflickt‹. (Baumgarten, Progr., 24.)
2. Auf Philippi und Jakobi (1. Mai) Regen folget sicherer Erntesegen. (Oels.) – Boebel, 23.
3. Der Lippe1 muss flicke. (Oberösterreich.)
1) Der Apostel Philipp soll regnen, damit es auf den leeren Flecken in den Feldern nachwachse.
4. Philippi Jakobi, viel friss i, wenig hob i.Boebel, 23; Zittel, Rhein. Landbote, 1848.
5. Philippi und Jakobi Regen, folgt ein Jahr voll Segen.
»Wenn es am Philippi- und Jakobstage regnet, so soll ein fruchtbar Jahr folgen.« (Orakel, 515.)
6. Philippus das Creutz funden hat, Johannes leydet das Oeleblatt, Gardian sprach zu Servator: Wir wollen zwar nicht baden also. Gang flugs vnd sag auch Urban schnell, dass er uns bringe Petronell.Oec. rur.
7. Vmb Philipp Jacobi seynd die grössten Wetter.Oec. rur., I, 59, 1.
8. Vöre (vorn) Flepp en henge (hinten) Jokkeb. (Aachen.) – Firmenich, I, 493, 125.
Das Fest der beiden Apostel Philippus und Jakobus fällt auf denselben Tag; man wendet daher das Sprichwort an, um zu sagen, dass eine Sache, wie man sie betrachtet, dieselbe ist.
[Zusätze und Ergänzungen]
9. Wo Philippus ist, da ist Wittenberg.
»Vbi Philippus, ibi Viteberga, sagten vor Zeiten die Studiosi, wenn sie wegen einfallender Pest von Wittenberg haben aussziehen müssen.« (Herberger, 410.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Philipp I. — Philipp hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Philipp 2 Philipp I. 3 Philipp II. 4 Philipp III. 5 Philipp IV./... 6 Philipp …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp II. — Philipp hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Philipp 2 Philipp I. 3 Philipp II. 4 Philipp III. 5 Philipp IV./... 6 Philipp …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp IV. — Philipp hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Philipp 2 Philipp I. 3 Philipp II. 4 Philipp III. 5 Philipp IV./... 6 Philipp …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp V. — Philipp hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Philipp 2 Philipp I. 3 Philipp II. 4 Philipp III. 5 Philipp IV./... 6 Philipp …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp — (griechisch: Φίλιππος Philippos, latinisiert: Philippus) ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname gebräuchlich ist. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Verbreitung 3 Namenstage …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp — Philipp,   Herrscher:    Heiliges Römisches Reich:    1)Philipp von Schwaben, König (seit 1198), * um 1178, ✝ (ermordet) Bamberg 21. 6. 1208, jüngster Sohn Kaiser Friedrichs I. Barbarossa und der Beatrix von Burgund. Den ursprünglich …   Universal-Lexikon

  • Philipp [1] — Philipp (die Bedeutung des Namens, sowie die Personen des Alterthums s. u. Philippus; die französische Form ist Philippe, die spanische Felibe, die italienische Filippo). I. Regierende Fürsten: A) Könige u. Kaiser: a) von Deutschland: 1) P. von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Philipp — Saltar a navegación, búsqueda Philipp hace referencia a: Carl Friedrich Philipp von Martius, médico, botánico y explorador alemán; Georg Philipp Telemann, compositor barroco alemán; Philipp Eduard Anton von Lenard, físico alemán, premio Nobel de… …   Wikipedia Español

  • Philipp [1] — Philipp (griech. Philippos, »der die Pferde Liebende, der Ritterliche, Mutige«), männlicher Name, unter dessen Trägern die bemerkenswertesten sind: [Könige von Mazedonien.] 1) P. I., Sohn des Argäos, der dritte König aus dem Hause der Temeniden,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Philipp [8] — Philipp, Könige von Spanien. – P. I., s. Philipp I., König von Kastilien. – P. II. (1555 98), geb. 21. Mai 1527 zu Valladolid, Sohn Karls V., unbeugsam und bigott, erhielt 1555 Spanien, die Nebenländer in Italien, die Niederlande und die Kolonien …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Philipp I. [2] — Philipp I., König von Frankreich, 1060–1108, ohne besondere Bedeutung. – P. II., August, 1180–1223, geb. 1165, stellte die öffentliche Sicherheit her, machte 1190 einen kurzen Kreuzzug, nahm den Engländern die Normandie, Anjou, Maine, Touraine u …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”